
🌾 Online-Veranstaltung: 500 Jahre – Radikale Reformation und was bedeutet das für heute?
📅 11. Mai 2025, 20 Uhr
Die „einfachen Leute“ von 1525 waren nicht nur religiös, sondern begründeten ihre Forderungen und Aufstände auch mit ihrem Glauben. Zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Geografien finden wir in der Geschichte zahlreiche Widerstandsbewegungen, die sich auf Religion beziehen.
Im April und Mai 1525 legte sich der Fokus der Aufstände auf Thüringen. Bedeutende Rollen hatten darin Ottilie und Thomas Müntzer. Unter der Regenbogenfahne kämpften sie für die Freiheit. Thomas Müntzer selber war Priester. Er entwickelte innerhalb der Reformation eine eigene radikale Programmatik und Theologie.
In der zweiten Veranstaltung der Reihe „500 Jahre – und jetzt?!“ werden zwei Vertreterinnen des Institut für Theologie und Politik uns in die Theologie Thomas Müntzers einführen. Ausgehend davon treten wir in Diskussion über die Frage, welche Rolle Religion und Glaube heute in gesellschaftlichen Bewegungen, die sich für Selbstverwaltung einsetzen, spielt.“
An dem Abend richten wir gemeinsam den Blick auf die Geschehennisse von 1525, wobei wir den Fokus auf radikale Strömungen im Christentum der Zeit legen. Anschließend kommen verschiedene Initiativen und Projekte zu Wort, die heute zu dem Thema aktiv sind.
Wir laden alle Teilnehmenden, die selber Teil einer Gruppe oder Initiative mit alternativer Glaubensausrichtung sind, ein, sich im Vorhinein mit den folgenden Fragen zu beschäftigen und die Antworten in dem Online-Treffen zu teilen:
1. Was ist deine Gruppe/Initiative? Welche Ziele verfolgt ihr?
2. Welche emanzipatorische Bedeutung siehst du im Glauben?
3. Steht ihr in Verbindung zu einer Bewegung zum Aufbau von Selbstverwaltung?
Das Online-Treffen wird über Zoom abgehalten.
Teilnahme-Link : https://us06web.zoom.us/j/81502539615?pwd=utp1b8xfxRO3rFN18jlIuGiUmbPvw5.1
Meeting-ID: 815 0253 9615
Kenncode: 068271
Es ist auch eine Teilnahme über das Telefon möglich: +49 69 5050 0952
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und wird ca. 90 Minuten dauern. Bei Interesse und Diskussionsbedarf auch gerne länger.
Falls ihr Fragen oder Anregung habt, oder euch anmelden wollt euer Projekt vorzustellen, schreibt gerne an forschung@500jahre.org
Falls ihr technische Unterstützung beim Zugang zu unserem Online Raum braucht, kommt gerne ein bisschen früher, so dass wir euch bei etwaigen Fragen zur Seite stehen können.