DOSSIER: Resistance against „Green“ Colonialism, Megaprojects and Landgrabbing (deutsch/english/castellano)
<versión en castellano - en progreso> <deutsche version unten>
In 1525, it was not only peasants in Europe who resisted land grabbing and defended their autonomy. There was worldwide resistance to the expansive greed of European rulers. Global colonization may have started 500 years ago, but the power relations and the violence exist until today. The western industrialized nations would not be able to survive in this form without the ruthless exploitation of the earth. For the International Day of Peasants‘ Struggle on April 17, we have therefore compiled a dossier on the resistance against ”green“ colonialism, megaprojects and land grabbing.
The dossier shows examples of how the industry justifies its profit-oriented activities under the guise of so-called “green change”. They cover up the fact that they are actually destroying nature and depriving people of their livelihoods. Companies that present themselves as fair, ecological and in solidarity actually continue exploitative practices that cause profound damage to the affected areas.
500 years ago, there were letters of indulgence with which people could buy themselves free from sin. Even today, the purchase of certificates, so-called carbon offsets, promises a clear conscience – whether for the individual consumer on a domestic flight or for large corporations such as Meta and Netflix, which use them to try to wash their hands of the damage caused by their immense consumption of electricity and resources.The article “The fence in Kenya: dispossessed lands, displaced lives” shows that practices such as certificate trading ultimately result in the displacement of the local population.
Land that is inhabited and worked by the local population is doing so much better than land, where this is not the case. This sentence is evoked by the Sámi poet Ida in the video “Defending Sápmi – ‘Green’ colonialism in Northern Europe”.<> It shows how the illegally built wind farms in her homeland, in so-called Norway, deprive the nomadic indigenous population of their lands. In the countries of Central Europe, “green” electricity is mostly supplied by municipal providers, such as Stadtwerke München or BKW (Berner Energiegesellschaft), which are falsely known for their supposedly socially responsible and sustainable actions. End consumers often have no idea that their electricity is generated on stolen land.
In Abya Yala (the self-designation for the continent with the colonial name “Latin America”), the state and corporations are also expropriating indigenous communal land for supposedly “green” electricity. Criticism of this and the defence of local culture and the smallholder way of life are criminalized and farmers are subjected to repression. „Panels that displace life: Dispossession and resistance in Mexico and Honduras“ describes, among other things, how energy companies in Yucatan have cleared 600 hectares of forest for the installation of solar panels without the consent of the indigenous population that was actually required. This is happening in the same region where themegaproject of the ill-named “Mayan Train” has been promising progress since years. What has actually happened: Mass tourism, forced displacement, militarization and environmental destruction. Large parts of the previously contiguous rainforest area have been fragmented and destroyed. As European companies are the main beneficiaries of those projects, these cases show how old patterns of exploitation and colonialism persist.
In Brazil, a mega-infrastructure project has been built since the 1980s on the São Francisco river in the state of Baía. The plant caused changes in ecological dynamics, displaced the population in the driest region of the country -in addition to flooding areas inhabited by rural communities and salinising underground water sources. The energy produced mainly benefits the agro-industrial sector, which uses intensive irrigation systems to produce mangoes for the North American and European markets, and grapes for wine. The hydroelectric plant does not solve the region’s water and energy supply problems – as initially promised by the authorities – but rather exacerbates inequalities; ironically, rural communities bordering the hydroelectric plant have no access to energy. The article‘In the Northeast there is no lack of water, there is a lack of justice – the hydroelectric plant in the San Francisco in Brazil’ shows that there is resistance to this. In traditional production practices, the local population fights against the colonial continuity of agribusiness.
We don’t even have to look across oceans. A mega-project is also being planned in the middle of Europe, in the north of what is known as Germany. The deepening of the River Weser is intended to serve shipping traffic in particular, to import soy for feeding animal industry. It would cause deep cuts in the surrounding ecosystems and worsen peasants‘ lives. Read about it in Against the deepening of river Weser. When environmentalists, farmers and locals unite.
We are familiar with the term “land grabbing” from the Global South. But land was and is also being grabbed in Europe. In 1525 the so called Allmende (community land) was robbed by nobility and clergy from the peasants. This was one of the reasons for the uprisings and the freedom movement of those years. The article Landgrabbing now and then describes the situation in Europe 1525 and 2025. Today in the former territory of the GDR farmland is currently becoming an object of speculation. This leads to strong rural associations and protest, whether in Sápmi, Romania or Serbia.
All cases show the effects of exploitative logic: human and non-human communities are displaced, leaving behind desolate and empty landscapes. Hypocritically, the profiteers declare the projects to be sustainable, forward-looking and even morally necessary because they would stop climate change. In the end, the result is the exact opposite – they use up water, soil, forests, grazing lands, fundamental resources for a dignified life on this planet.
The impudent trade with letters of indulgence 500 years ago was one of the triggers for the freedom movement, which was increasingly expressed in the uprisings of 1524-1526. The people back then were fed up and we are fed up too! We don’t buy moral explanations from the super-rich and therefore, on Via Campesina Day, we wish everyone and especially all peasants worldwide
DOSSIER: »Widerstand gegen „Grünen“ Kolonialismus, Megaprojekte und Landgrabbing«
Im Jahr 1525 wehrten sich nicht nur Bäuer*innen in Europa gegen Landraub. Weltweit gab es Widerstand gegen die expansive Gier europäischer Herrschender. Die globale Kolonialisierung begann sich vor 500 Jahren zu verschärfen, die Formen der Machtausübung und Gewalt bestehen bis heute fort. Die westlichen Industrienationen wären ohne die schonungslose Ausbeutung der Erde in dieser Form nicht überlebensfähig. Zum Internationalen Tag des Kleinbäuerlichen Widerstandes am 17. April haben wir deshalb ein Dossier über „Grünen“ Kolonialismus, Megaprojekte und Landgrabbing und den Widerstand dagegen zusammen gestellt.
Hier findet ihr Beispiele, wie die Industrie heute ihre profitorientierten Aktivitäten unter dem Deckmantel des sogenannten „grünen Wandels“ rechtfertigt. Vertuscht wird, dass sie eigentlich die Natur zerstören und Menschen die Lebensgrundlage entziehen. Unternehmen, die sich als fair, ökologisch und solidarisch präsentieren, setzen in Wahrheit ausbeuterische Praktiken fort, welche die betroffenen Gebiete tiefgreifend schädigen. Darüber hinaus werden diese Formen der Aneignung heutzutage von staatlichen Institutionen unterstützt, durch rechtliche Rahmenbedingungen geschützt und sogar von den Medien gerechtfertigt.
Vor 500 Jahren gab es Ablassbriefe, mit denen sich Menschen von Sünden frei kaufen konnten. Auch heute verspricht der Erwerb von Zertifikaten, sogenannten Kohlenstoffkompensationen, ein reines Gewissen – ob für die Individualkonsument*in auf dem Inlandsflug oder für Großkonzerne, wie Meta und Netflix, die sich damit von den verursachten Schäden ihres immensen Strom- und Ressourcenverbrauch reinzuwaschen versuchen. Dass Praktiken, wie die des Zertifikatshandel am Ende die Verdrängung der lokalen Bevölkerung zur Folge haben, zeigt der Artikel »Der Zaun in Kenia: Enteignete Länder, verdrängte Leben«
Dabei geht es Land, das von der lokalen Bevölkerung bewohnt und bearbeitet wird, so viel besser, als Land, auf dem das nicht der Fall ist. Das beschwört auch die samische Poetin Ida in dem Video »Defending Sápmi – „Green“ colonialism in Northern Europe«. Es macht sichtbar, wie die illegal gebauten Windparks in ihrer Heimat, im sogenannten Norwegen, der nomadischen Urbevölkerung die Lebensgrundlage entziehen. In die Länder Mitteleuropas liefern den „grünen“ Strom zumeist kommunale Versorger, wie die Stadtwerke München oder die BKW, eine Berner Energiegesellschaft, die fälschlicherweise für ihr soziales und nachhaltiges Handeln bekannt sind. Die Endkonsument*innen ahnen häufig nicht, dass ihr „grüner“ Strom auf geraubtem Land gewonnen wird.
Auch in Abya Yala (die Selbstbezeichnung für den mit dem kolonialen Namen „Lateinamerika“ versehenen Kontinent) enteignen Staat und Konzerne indigenes Gemeindeland für vermeintlich „grünen“ Strom. Die Kritik daran und die Verteidigung lokaler Kultur sowie kleinbäuerlicher Lebensweise werden kriminalisiert und Bäuer*innen mit Repressionen überzogen. »Paneele, die das Leben verdrängen: Enteignung und Widerstand in Mexiko und Honduras« beschreibt u.a., wie Energiekonzerne in Yucatán für das Aufstellen von Solar Paneelen 600 Hektar Wald ohne die eigentlich notwendige Zustimmung der indigenen Bevölkerung gerodet haben. Das passiert in der gleichen Region, wo seit Jahren das Megaprojekt des schlecht genannten „Maya-Zuges“ Fortschritt verspricht. Tatsächlich Einzug gehalten haben: Massentourismus, Vertreibung, Militarisierung und immense Umweltzerstörung. Große Teile des zuvor zusammen hängenden Regenwaldgebietes wurden zergliedert und vernichtet, wie ihr in den Fotos sehen und hier nachlesen könnt. Da an diesen Projekten maßgeblich europäische Unternehmen verdienen, zeigen diese Fälle, wie alte Muster von Ausbeutung und Kolonialismus fortbestehen.
In Brasilien wird seit den 1980er Jahren am Fluss São Francisco im Bundesstaat Baía ebenfalls ein Mega-Infrastrukturprojekt gebaut. Dieses überflutet nicht nur von ländlichen Gemeinden bewohnte Gebiete, sondern versalzt auch unterirdische Wasserquellen. Darüber hinaus verändert es die ökologische Dynamik und hat die Bevölkerung in die trockenste Region des Landes vertrieben. Die erzeugte Energie kommt vor allem dem agroindustriellen Sektor zugute, der intensive Bewässerungssysteme einsetzt, um Mangos für den nordamerikanischen und europäischen Markt sowie Trauben für Wein zu produzieren. Das Wasserkraftwerk löst die Wasser- und Energieversorgungsprobleme der Region nicht – wie ursprünglich von den Behörden versprochen -, sondern verschärft vielmehr die Ungleichheiten; ironischerweise haben die ländlichen Gemeinden, die an das Wasserkraftwerk angrenzen, keinen Zugang zu Energie. Es regt sich Widerstand dagegen. Mit traditionellen Produktionspraktiken kämpft die lokale Bevölkerung gegen die koloniale Kontinuität der Agrarindustrie; ein Motto der Bevölkerung lautet: „Im Nordosten gibt es keinen Mangel an Wasser, sondern an Gerechtigkeit“ – das Wasserkraftwerk im San Francisco in Brasilien.“
Wir müssen gar nicht über Ozeane hinaus blicken. Auch in der Mitte Europas, im Norden des sogenannten Deutschlands ist ein Megaprojekt in Planung, das schwere Einschnitte in die umliegenden Ökosysteme nach sich ziehen würde. Die Vertiefung des Flusses Weser soll insbesondere dem Schiffsverkehr dienen und es großen Tankern ermöglichen, beispielsweise Futtermittel aus dem globalen Süden ins Landesinnere zu den Mastbetrieben zu transportieren. Der Artikel Against deepening of the Weser. When enviromentalists, farmers and locals unite beleuchtet den breiten gesellschaftlichen Protest gegen das Projekt. Auch in diesem Jahr 2025 sind weitreichende Aktionen gegen die Weservertiefung geplant.
Den Begriff „Land Grabbing“ kennen wir aus dem globalen Süden. Aber auch in Europa wurde und wird Land geraubt. Im Jahr 1525 wurde die so genannte Allmende (Gemeinschaftsland) von Adel und Klerus den Bauern geraubt. Dies war einer der Gründe für die Aufstände. Der Artikel Landgrabbing damals und heute beschreibt die Situation in Europa 1525 – 2025. Heute wird auf dem ehemaligen Gebiet der DDR Ackerland zum Spekulationsobjekt. Aus den ländlichen Verbänden, ob in Sápmi, Rumänien oder Serbien, regt sich Widerstand.
Alle Fälle führen uns die Auswirkungen ausbeuterischer Logik vor Augen: Menschliche und nicht-menschliche Gemeinschaften werden verdrängt, zurück bleiben verödete und leere Landschaften. Heuchlerisch deklarieren die Profiteure die Projekte als nachhaltig, zukunftsweisend und sogar moralisch notwendig, weil sie den Klimawandel aufhalten würden. Am Ende ist das Resultat das genaue Gegenteil – sie verbrauchen Wasser, fruchtbare Erde, Weiden und Wälder – alle entscheidenden Ressourcen für ein würdiges Leben auf diesem Planeten.
Der gottlose und dreiste Handel mit den Ablassbriefen vor 500 Jahren war einer der Auslöser für die Freiheitsbewegung, die sich verstärkt in den Aufständen von 1524-1526 ausdrückte. Die Menschen damals hatten es satt und auch uns reicht es! Moralisches Handeln kaufen wir den Superreichen nicht ab und wünschen deshalb zum Via Campesina Tag Allen und v.a. allen Kleinbäuer*innen weltweit:
einen fruchtbaren Widerstand und eine ertragreiche Rebellion!