Online-Veranstaltung: 500 Jahre – Selbstverwaltung im Jahr 1525 und 2025

📅 23. März 2025, 20 Uhr
1. Veranstaltung der Online Vortrags- und Diskussionsreihe „500 Jahre – und heute?!“ der Kampagne „500 Jahre Widerstand. Für das Leben – für das Land“
Teilnahme-Link : https://lecture.senfcall.de/va5-ccp-4iu-g5d

Am 20. März 1525 verabschiedeten in Memmingen etwa 50 Vertreter:innen verschiedener Bauerngruppen die Zwölf Artikel von Memmingen und verliehen so ihren Forderungen nach Erhalt und Wiederherstellung der dörflichen Selbstverwaltung Ausdruck.

Die aufständischen Haufen – so nannten sich die verschiedenen lokalen Gruppen – traten für demokratische Werte ein: Sie wollten ihre Pfarrer selber bestimmen, den freien Zugang zu Wiesen, Wäldern und Gewässern aufrecht erhalten und nicht weiterhin willkürlicher Steuerlast ausgesetzt sein.

In der Zeit vor 500 Jahren wurde die bäuerliche Lebensweise auf der Grundlage von Selbstverwaltung, Selbstversorgung und Selbstverteidigung angegriffen. Kirche und Feudalherren zwangen die Menschen, sich immer weiter unterzuordnen.

Die Niederschlagung der Widerstandsbewegung in Stadt und Land im Jahr 1525 besiegelte die Ausweitung von Herrschaft und mit ihr von Institutionalisierung, Bürokratisierung, Kolonialisierung, ein auf Ausbeutung ausgerichtete Wirtschaftssystem etc.
Viele der gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir bis heute konfrontiert sind, haben ihren Ursprung in dieser Zeit.

Die Menschen wiederum haben nie aufgehört, Selbstverwaltung als unmittelbare und gerechte Form der Organisierung anzuwenden. Deshalb gibt es bis heute zahlreiche Ansätze, die in dieser Tradition stehen: Stadtteilläden, Nachbarschaftsorganisierung, Dorfvernetzungen, Kommunen, Kooperativen und viele weitere.
Zahlreiche Projekte bewegen viel, gleichzeitig bleiben sie oft vereinzelt oder überdauern nur eine begrenze Zeitspanne.

An dem Abend richten wir gemeinsam einen kurzen Blick auf die Geschehnisse von 1525, wobei wir den Fokus auf Selbstverwaltung bzw. Basisdemokratie in der Zeit legen. Anschließend kommen verschiedene Initiativen und Projekte zu Wort, die sich heute selbst organisieren.

Wir laden alle Teilnehmenden, die selber Teil einer Gruppe oder Initiative mit Bezug auf Selbstverwaltung sind, ein, sich im Vorhinein mit den folgenden Fragen zu beschäftigen und die Antworten in dem Online-Treffen zu teilen:
1. Was ist deine Initiative und welchen gesellschaftlichen Problemen widmet ihr euch?
2. Welchen Herausforderungen begegnet ihr hinsichtlich eurer Organisationsform?
3. Was braucht es für die Stärkung oder den Aufbau einer Bewegung der Selbstverwaltung?

Das Online-Treffen wird über Senfcall abgehalten. Wenn ihr vorab technische Fragen habt, meldet euch gerne.
Teilnahme-Link : https://lecture.senfcall.de/va5-ccp-4iu-g5d
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und wird ca. 90 Minuten dauern. Bei Interesse und Diskussionsbedarf auch gerne länger.

Falls ihr Fragen oder Anregung habt, oder euch anmelden wollt euer Projekt vorzustellen, schreibt gerne an forschung@500jahren.org

Falls ihr technische Unterstützung beim Zugang zu unserem Online Raum braucht, kommt gerne ein bisschen früher, so dass wir euch bei etwaigen Fragen zur Seite stehen können.

Zugang: Link öffnen, auf gelbe Taste „Datenschutz“ klicken, dann Name (+ Organisation) eingeben und auf gelbe Taste „Starten“ klicken.

Veranstaltung nachhören: